Aktualisierungen 28.06.2016: 1903i (bisher unter o.J. gelistet); 1908f (neu hinzugefügt); 1913e (bisher unter o.J. gelistet); 1933b (bisher unter o.J. gelistet)
Bei den Veröffentlichungen ZIEHENs werden überarbeitete Neuauflagen mit dem entsprechenden Jahr noch einmal
aufgeführt. Die Numerierung bei Zeitschriften oder mehrbändigen Ausgaben erfolgt nach folgendem Schema:
Jahrgang,( #Heftnummer,) Jahr, Seite(n).
Bei den weiteren Überarbeitungen bleiben die bestehenden Referenzen (1934a), (1934b) usw. erhalten.
Wenn Sie Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge haben, schreiben Sie mir bitte: ziehen@stork-herbst.de
(o.J.): | Artikel: Schwachsinn. In: W. Reins Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik. 2. Aufl., S. 363-381 | ||
(o.J.): | Von Sinn der Erkenntnis. (Halle?, o.J.) | ||
(o.J.): | Besprechung: C. Wernicke. Grundriß der Psychiatrie in klinischen Vorlesungen. Teil II, 1896. In: ?(Ps.281) (Jena) | ||
(o.J.): | Besprechung: W. Wundt. Grundriß der Psychologie. 1896. In: ? S.825-827 | ||
(o.J.): | Besprechung: W. Wundt. Grundzüge der physiologischen Psychologie. 4. Aufl., 2 Bände. 1893. In: ? S.155-161 | ||
(o.J.): | Besprechung: Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden von Abderhalden. Abt. IX, Teil 3, Heft 1. Methoden der Vererbungsforschung. 1923. In: ? (Halle 1924) | ||
(o.J.): | Besprechung: Emil Amberg. Über den Einfluß von Arbeitspausen auf die geistige Leistungsfähigkeit. 1895. In: ? Ps196 S. 1335 (Jena) | ||
(o.J.): | Besprechung: W. Lloyd Andriezen. On some of the newer aspects of the pathology of insanity. 1894. In: ? Ps746 . 245f | ||
(o.J.): | Besprechung: G. Aschaffenburg. Praktische Arbeit unter Alkoholwirkung. 1896. In: ? Ps. 279 S.176 | ||
(o.J.): | Besprechung: G. Aschaffenburg. Experimentelle Studien über Assoziationen. 1895. In: ? Ps. 194, S.1331f. | ||
(o.J.): | Besprechung: W. v. Bechterew. Bewußtsein und Hirnlocalisation. 1898. In: ? (Jena) | ||
(o.J.): | Besprechung: A. v. Bentivegni. Die Hypnose und ihre civilrechtliche Bedeutung. 1890. In: ? S.496f (Jena) | ||
(o.J.): | Besprechung: Cesare Lombroso. L'anthropologie criminelle et ses récents progrès. 1890. In: S.497f (Jena) | ||
(o.J.): | Besprechung: Jul. Bergmann. Seele und Leib. 1898. In: ? (Utrecht) | ||
(o.J.): | Besprechungen: Julius Bernstein: Die mechanische Theorie des Lebens, ihre Grundlage und Erfolge. 1890; W. Jerusalem. Laura Bridgman: Erziehung einer Taubstumm-Blinden. 1890; Albert Bonjean. L'hypnotisme, ses le droit et la thérapeutique, la suggestion mentale. 1890. In: ? S.243f. (Jena) | ||
(o.J.): | Besprechung: E. Bleuler. Über psychische Gelegenheitsapparate und Abreagieren. 1920/21. In: ? 1922 | ||
(o.J.): | Besprechungen: Gustave le Bon. Psychologie des foules. 1895; Georges Dumas. Les états íntellectuelles dans la mélancolie. 1895. In: ? S.280-284 | ||
(o.J.): | Besprechung: Alfred Binet. Introduction a la psychologie expérimental. 1894. In: ? S.153f. | ||
(o.J.): | Besprechung: S. Ramon y Cajal. Einige Hypothesen über den anatomischen Mechanismus der Ideenbildung, der Assoziation und der Aufmerksamkeit. 1895. In: ? Ps.193 S.1329f (Jena) | ||
(o.J.): | Besprechung: Hans Driesch. Philosophie des Organischen. 2. Aufl. 1921. In: ? | ||
(o.J.): | Besprechung: P. Flechsig. Die Lokalisation der geistigen Vorgänge, insbesondere der Sinnesempfindungen des Menschen. 1896. In: ? Ps.283 S.183f | ||
(o.J.): | Besprechung: W. Jerusalem. Die Urteilsfunktion. Eine psychologische und erkenntniskritische Untersuchung. 1895. In: ? Ps.866 S.59-62 | ||
(o.J.): | Besprechung: O. Külpe. Grundriß der Psychologie, auf experimenteller Grundlage dargestellt. 1893. In: ? S.35-41 | ||
(o.J.): | Besprechungen: Ch. Morin. Structure anatomique et nature des individualités du système nerveux. 1892; George Stuart Fullerton and James Mckeen Cattell. On the perception of small differences with special references to the extent, force and time on movement. 1892; Hans Schmidtkunz. Psychologie der Suggestion. 1892. Hans Schmidkunz. Der Hypnotismus in gemeinfaßlicher Darstellung. 1892; W. Wundt. Hypnotismus und Suggestion. 1892. In: ? S.487-495 | ||
(o.J.): | Besprechung: H. Münsterberg. Die Willenshandlung. 1888. In: ? S.597-604 (Jena) | ||
(o.J.): | Besprechung: H. Münsterberg. Beiträge zur experimentellen Psychologie. Heft 1. 1889. In: ? S. 603-611 | ||
(o.J.): | Besprechung: H. Münsterberg. Beiträge zur experimentellen Psychologie. Heft 2. 1889. In: ? S. 57-69 | ||
(o.J.): | Besprechung: H. Münsterberg. Beiträge zur experimentellen Psychologie. Heft 3. 1890. In: ? S. 67-75 | ||
(o.J.): | Besprechung: H. Münsterberg. Beiträge zur experimentellen Psychologie. Heft 4. 1892. In: ? S. 473-478 | ||
Monografien, Aufsätze und Artikel
in chronologischer Reihenfolge |
|||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(1885): | Über die Krämpfe in Folge elektrischer Reizung der Grosshirnrinde. Inaugural-Dissertation, Berlin 27. Juli 1885 | ||||||||||||||||||||||
(1886): | Über eine frühe Störung der Sensibilität bei Dementia paralytica. In: Neurologisches Centralblatt, #20, 1885 | ||||||||||||||||||||||
(1887): | Die diagnostische Bedeutung des Fehlens des Kniephänomens. In: Correspondenz-Blätter des Allgemeinen ärztlichen Vereins von Thüringen, 1887 | ||||||||||||||||||||||
(1887a): | Sphygmographische Untersuchungen an Geisteskranken. Habilitationsschrift, Jena 1887 | ||||||||||||||||||||||
(1887b): | Über Lähmungserscheinungen bei einfachen Psychosen, insbesondere Melancholie. In: Berliner Klinische Wochenschrift 26, 1887 | ||||||||||||||||||||||
(1887c): | Beitrag zur Frage des Zusammenhangs zwischen progressiver Paralyse und Syphilis. In: Neurologisches Centralblatt #9, 1887, 1 bis 3 | ||||||||||||||||||||||
(1887d): | Sekundäre Degeneration nach Exstirpation motorischer Rindenregion. In: Archiv für Psychiatrie, 18, 1887, 300 | ||||||||||||||||||||||
(1888): | Über Myoclonus und Myoklonie. In: Archiv für Psychiatrie | ||||||||||||||||||||||
(1889): | Über einen Fall alternierender Ophtalmoplegia externa kompliziert mit Geisteskrankheit. In: Correspondenzblätter des Allgemeinen ärztlichen Vereins von Thüringen, Nr. 4, 1889 | ||||||||||||||||||||||
(1889a): | Die Opiumbehandlung bei Psychosen. In: Therapeutische Monatshefte, Heft 2 und 3, 1889 | ||||||||||||||||||||||
(1889b): | mit Kükenthal: Das Zentralnervensystem der Cebaceen nebst Untersuchungen über die vergleichende Anatomie des Gehirns bei Placentaliern. Jena 1889 | ||||||||||||||||||||||
(1889c): | Die diagnostische Bedeutung der Steigerung des Kniephänomens und des Fussklonus. In: Correspondenzblätter des Allgemeinen ärztlichen Vereins von Thüringen, Nr. 1, 1889 | ||||||||||||||||||||||
(1890): | Zur Physiologie der infracorticalen Ganglien und ihre Beziehungen zum epileptischen Anfall. In: Archiv für Psychiatrie, Band 21, 1890, Heft 3 | ||||||||||||||||||||||
(1890a): | Zur vergleichenden Anatomie des Hirnwindungen mit spezieller Berücksichtigung der Gehirne von Ursus maritimus und Trichechus rosmarus. In: Anatomischer Anzeiger 5,1890,692-709 | ||||||||||||||||||||||
(1891): | Leitfaden der physiologischen Psychologie. Jena 1891 | ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
(1891a): | Über Störungen des Vorstellungsablaufes bei Paranoia. In: Verh. d. Gesell. Dt. Naturf. u. Ärzte, Halle 1891 | ||||||||||||||||||||||
(1891b): | Über Störungen des Vorstellungsablaufes bei Paranoia. In: Archiv für Psychiatrie 24,1892,66-147 | ||||||||||||||||||||||
(1892): | Akute Paranoia halluzinatoria. In: Archiv für Psychiatrie 14,1892 Heft 2 und 3. | ||||||||||||||||||||||
(1892a) | und Georg Leubusch: Klinische Untersuchungen über die Salzsäureausscheidung des Magens bei Geisteskranken. Jena 1892 | ||||||||||||||||||||||
(1893): | mehrere Artikel, in: J. Gad (Hrsg.); Reallexikon der medizinischen Propädeutik. Wien, Leipzig 1893 | ||||||||||||||||||||||
(1894): | Tagesschwankungen der Körpertemperatur bei funktionellen Psychosen. In: Zeitschrift für Psychiatrie 50,1894,1042 | ||||||||||||||||||||||
(1894a): | Psychiatrie für Ärzte und Studierende. Berlin 1894; | ||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||
(1894b): | Abbildungen 3 - 8 und 27 mit erklärenden Text in: Karl von Bardeleben und Heinrich Haeckel: Atlas der topographischen Anatomie des Menschen. Topographie des Gehirns und des Rückenmarks. Unter Mitwirkung von Dr. Fritz Frohse, mit einem Beitrag von Prof. Dr. Thodor Ziehen. Jena 1894 [4. Aufl. 1908] | ||||||||||||||||||||||
(1894c): | mit W. Kükenthal: Untersuchungen über die Großhirnfurchen der Primaten. In: Jenaer Zeitschrift für Naturwissenschaft. Band 30, 1894, S. 102ff | ||||||||||||||||||||||
(1894d): | mehrere Artikel in: A. Bum und M.T. Schnirer (Hrsg); Diagnostisches Lexikon für praktische Ärzte. Wien 1894(?). (u.a.: Hypochondrie, Hysterie) | ||||||||||||||||||||||
(1894e): | mehrere Artikel in der Realenzyklopädie der gesamten Heilkunde, hrsg. Albert Eulenburg, Berlin 1894-1896. (U.a.: Empfindung, Hysterie, Aphasie, Hypochondrie, degeneratives Irresein, Encephalitis haemorrhagica acuta) | ||||||||||||||||||||||
(1894f): | Zur diagnostischen Bedeutung der Achillessehnenphänomene. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift #33, #34 | ||||||||||||||||||||||
(1895): | Der Gesichtsausdruck des Zorns und des Unmuts bei Geisteskranken. In: Internationale medizinische photographische Monatsschrift, S.255ff | ||||||||||||||||||||||
(1895a): | Allgemeine Pathologie des Gehirns. In: Lubarsch u. Ostertag (Hrsg); Ergebnisse der allgemeinen Pathologie u. Anatomie des Menschen u. der Tiere. Wiesbaden 1895, S. 591-630 | ||||||||||||||||||||||
(1895b): | Das Verhältnis der physiologischen Psychologie zur Pädagogik. In: Leipziger Lehrerzeitung; 2. Jahrg. Nr. 38 vom 10. Juli 1895 | ||||||||||||||||||||||
(1896a): | Die Erkennung und Behandlung der Melancholie in der Praxis; Sammlung zwangloser Abhandlungen auf dem Gebiete der Nerven- und Geisteskrankheiten 1, 43; Halle(S) [2. Aufl. 1907] | ||||||||||||||||||||||
(1896b): | Über Messungen der Assoziationsgeschwindigkeit bei Geisteskranken, namentlich bei circulärem Irresein. In: Neurologisches Centralbatt. 15,1896, S.290-307 | ||||||||||||||||||||||
(1896c): | Die Großhirnfurchen des Hylobates- und Semno-pitheccusgehirnes nebst Bemerkungen über die Fissura partico-occipitalis und den sog. Sulcus tempor. III. In: Anatomischer Anzeiger 11. Band, Nr. 15, 1896, S. 470ff | ||||||||||||||||||||||
(1896d): | Obergutachten über die Zuverlässigkeit der Angaben eines Aphasischen über die Vorgänge bei der seiner Aphasie zu Grunde liegenden Schädelverletzung (Raubmordversuch). In: Vierteljahrsschrift für gerichtliche Methoden und öffentliches Sanitätswesen. 3. Folge, XIV. S. 1ff | ||||||||||||||||||||||
(1896e): | Über die Großhirnfurchung der Halbaffen und die Deutung einiger Furchen des menschlichen Gehirns. In: Archiv für Psychiatrie, Band 28, Heft 3. | ||||||||||||||||||||||
(1896f): | Über den Einfluß des Alkohols auf das Nervensystem. Vortrag gehalten vor der Ortgruppe Jena des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke Hildesheim 1896. | ||||||||||||||||||||||
(1897a): | Abhandlung über die Allgemeine Pathologie des Intelligenzdefekts. In: Ergebnisse der Allgemeinen Pathologie u. Pathologischen Anatomie, 4, 1897 | ||||||||||||||||||||||
(1897b): | Über den Einfluß des Alkohols auf das Nervensystem. Vortrag gehalten vor der Ortgruppe Jena des Deutschen Vereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke, Hildesheim 1897. [2., vermehrte Auflage Berlin 1904] | ||||||||||||||||||||||
(1897c): | Über die motorische Rindenregion von Didelphys virginiana. In: Zentralblatt für Physiologie, Band 11, Nr. 15. | ||||||||||||||||||||||
(1897d): | Der Aufbau des Cervicalmarks und der Oblongata bei Marsupialiern und Monotremen. In: Anatomischer Anzeiger, 8,1897,171-174 | ||||||||||||||||||||||
(1897e): | Das Zentralnervensystem der Monotremen und Marsupialiern. 1. Teil in Semens Zoologischen Forschungsreisen, 3. Band., 1. Lieferung. Jena 1897 | ||||||||||||||||||||||
(1897f): | Tagesfragen. In: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie. Band 1, Heft 2. | ||||||||||||||||||||||
(1898a): | Die Ideenassoziation des Kindes. Sammlung von Abhandlungen aus dem Gebiet der Psychologie und Physiologie. 1. Teil. Berlin 1898 | ||||||||||||||||||||||
(1898b): | Psychophysische Erkenntnistheorie, Jena 1898. | ||||||||||||||||||||||
2. Aufl. 1907 | |||||||||||||||||||||||
(1898c): | Über eine neue Methode der Entlarvung der Simulation einer halbseitigen hysterischen Taub- und Blindheit. Mitteilung auf dem Mitteldeutschen Psychiaterkongress Jena. Referat von Brodman. Zeitschrift für Hypnotismus Band 8 Heft 1 | ||||||||||||||||||||||
(1898d): | Eine neue Form der periodischen Psychosen. Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie 3,1898,30-39 | ||||||||||||||||||||||
(1898e): | Beiträge zur Opium-Brom-Behandlung der Epilepsie. Therapeutische Monatshefte, 1989 | ||||||||||||||||||||||
(1898f): | Über ein neues Aestesiometer und die Methode zur Bestimmung der Raumschwelle. Vortrag in der medizinisch naturwissenschaftlichen Gesellschaft Jena. | ||||||||||||||||||||||
(1898g): | Diagnose und Behandlung der Melancholie (engl.). In: American Journal of Insanity 16, 1898, #4 | ||||||||||||||||||||||
(1898h): | Psychotherapie. In: Eulenburg, Urban und Schwarzenberg: Allgemeine Therapie. Wien - Berlin 1898, Bd. 22, S. 637ff | ||||||||||||||||||||||
(1898i): | Behandlung der einzelnen Formen des Irresein. In: Handbuch der Therapie der inneren Krankheiten. 8. Abt. 2. Aufl. Jena 1898 [3. Aufl. 1903, 5. Aufl. 1916] | ||||||||||||||||||||||
(1898k): | Therapie der Psychosen. Gehirn. In: Liebreich (Hrsg): Enzyklopädie der Therapien. Band 2 | ||||||||||||||||||||||
(1898l) | Zur Diagnose und Therapie des Gehirntumors. In: Zeitschrift für praktische Ärzte, Nr. 4 | ||||||||||||||||||||||
(1899): | Ein Beitrag zur Lehre von den Beziehungen zwischen Lage und Funktion im Bereich der motorischen Region der Großhirnrinde mit specieller Rücksicht auf das Rindenfeld des Orbicularis oculi. In: Archiv für Anatomie und Physiologie, 1899, 158-173 | ||||||||||||||||||||||
(1899a): | Zur vergleichenden Anatomie der Pyramidenbahn. In: Anatomischer Anzeiger. Band 16. #17 und #18, S.446ff | ||||||||||||||||||||||
(1899b): | Neuere Arbeiten über pathologische Unzurechnungsfähigkeit. In: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 5,1899, 152 [?? 1,1897,93+183; 2,1897,52; 3,1898,115) | ||||||||||||||||||||||
(1899c,ff): | Anatomie des Zentralnervensystems 1. Abt. 1. Teil: Makroskopische und Mikroskopische Anatomie des Rückenmarks und makroskopische Anatomie des Gehirns. 1. Teil: Makroskopische Anatomie des Gehirns, Forts. 2. Abt. 1. u. 2. Teil mikroskopische Anatomie des Gehirns. K, Bardeleben (Hrsg): Handbuch der Anatomie des Menschen. | ||||||||||||||||||||||
(1899d): | Die Brücke von Ornithorhynchus. In: Monatsschrift für Psychologie und Neurologie. 6,1899, #5. | ||||||||||||||||||||||
(1899e): | Eine neue Form der periodischen Psychosen. In: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie. Bd. 3, Heft 1, S.30 bis 39 | ||||||||||||||||||||||
(1899f) | Über progressive Hemiplegie. München | ||||||||||||||||||||||
(1900a): | Das Verhältnis der Herbartschen Psychologie zur physiologisch experimentellen Psychologie. Sammlung von Abhandlungen aus dem Gebiete der pädagogischen Psychologie und Physiologie, Band 3. 1900 Berlin; 2. vermehrte Auflage 1911 | ||||||||||||||||||||||
(1900b): | Über die Beziehung der Psychologie zur Psychiatrie. Rede gehalten bei dem Antritt der ord. Professur für Psychiatrie an der Universität Utrecht am 10. Oktober 1900. Jena | ||||||||||||||||||||||
(1900c): | Les psychoses de la puberte. (Bericht über Pubertätsneurosen) XIIIc Congrès International de Médecine, Paris 2-9 Aout 1900 | ||||||||||||||||||||||
(1900d): | Über die Pyramidenkreuzung des Schafes. In: Anatomischer Anzeiger, 17, 1900, #12/14 | ||||||||||||||||||||||
(1900e): | Über die Einwirkung des Alkohols auf den psychischen Zustand. Vortrag in Utrecht, Referat in: de Wegwyzer, 4,1900, Nov/Dez S. 264 | ||||||||||||||||||||||
(1900f): | Über die Zuverlässigkeit der Angaben der verletzten Person über die Vorgänge bei einer von ihr erlittenen schweren Schädelverletzung. In: Korrespondenzblatt des allgemeinen ärztlichen Vereins Thüringen. Nr. 2 | ||||||||||||||||||||||
(1900g): | Psychische Störungen bei einfachem Darmkatarrh. In: Monatsschrift für Psychologie und Neurologie 7,1900,77ff | ||||||||||||||||||||||
Die Ideenassoziation des Kindes. 2. Teil. Berlin (vgl. 1898a) | |||||||||||||||||||||||
(1901): | Verrichtungen des Großhirns mit historischer Einleitung. Rosenvortrag Jena. | ||||||||||||||||||||||
(1901a): | Zur physiologischen Psychologie der allgemeinen Vorstellungen. In: Pädag. Psychol.-Studien, 2, 1901 | ||||||||||||||||||||||
(1901b): | Über die Affektstörung der Ergriffenheit bei akuten Psychosen. In: Mschr. Psychiat. Neurol. 10,1901,310-319 | ||||||||||||||||||||||
(1901c): | Die Beziehung zwischen Gehirn und Seele. Nach einem Vortrag im studentischen Verein in Utrecht. In: Gids | ||||||||||||||||||||||
(1901d): | Geestelijke en lichamelijke ziekteverschijnselen bij kinderen tengevolge van alcoholmisbruik. Referat in: Wegwyser 5, 1901. Verslag van het 3. Congres voor Geheel-Onthouding, Den Haag, 27 en 28 Nov. 1901, S. 241-245 | ||||||||||||||||||||||
(1901e): | Rapport omtrent den Geestestoestand van X, Milicien-Plaatsvervanger bij het ...e Regiment Infanterie. In: Tijtschrift voor Strafrecht, Deel XIV, 1901, 403ff | ||||||||||||||||||||||
(1901f): | Über vergleichend anatomische Gehirnwägungen. In: Monatsschrift für Psychologie und Neurologie, 1901, #9, S.316 und #10,S.473 | ||||||||||||||||||||||
(1901g): | Het algemeen verband tusschen hersenen en zieleleven. In: Gids 11 Utrecht. [3.Aufl. 1913] | ||||||||||||||||||||||
(1901h): | Buchbesprechung: Gustav Friedrich. Hamlet und seine Gemütskrankheit. In: Jahrbuch der Deutschen Shakespeare- Gesellschaft. 37. Jahrg. 1901. | ||||||||||||||||||||||
(1901i): | Geistige und körperliche Krankheitserscheinungen bei Kindern in folge von Alkoholmißbrauch. In: De Wegwijzer 5, 1901, 241-245 | ||||||||||||||||||||||
(1901k): | Besprechung: Richard Hönigswald. Zum Begriff der 'exakten Naturwissenschaft'. 2. Aufl. 1900. In: Deutsche Literaturzeitung, 9. Februar 1901. Nr. 6. Sp.366f | ||||||||||||||||||||||
(1901l): | Besprechung: J. v. Kries. Über die materiellen Grundlagen der Bewußtseins-Erscheinungen. 1901. In: Deutsche Literaturzeitung, 29. Juni 1901, Nr. 26, Sp.1653f | ||||||||||||||||||||||
(1902a): | Die Geisteskrankheiten des Kindesalters mit besonderer Berücksichtigung des schulpflichtigen Alters. 1. Teil; Berlin 1902-1906 | ||||||||||||||||||||||
(1902b): | Erkenntnistheoretische Auseinandersetzungen. (Avenarius). In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. 27, 1902, 305-343 | ||||||||||||||||||||||
(1902c): | Über die allgemeine Beziehung zwischen Gehirn und Seelenleben. Leipzig 1902; 3/1912 (vgl. 1912d) | ||||||||||||||||||||||
(1902d): | Zur Differentialdiagnose der Hebephrenie (Dementia praecox). In: Psychiatrische en Neurologische Bladen, 1902, No.1 (Sonderdruck) | ||||||||||||||||||||||
(1902e) | Psychiatrie. 2. Auflage. Leipzig 1902 | ||||||||||||||||||||||
(1903a): | Centralnervensystem. In: Handbuch der Anatomie des Menschen. Jena 1903, 4, 12. Abt. | ||||||||||||||||||||||
(1903b): | Erkenntnistheoretische Auseinandersetzungen. (Schuppe). In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. 33,1903, 91-128 | ||||||||||||||||||||||
(1903c): | Hypothesen über den sog. gefühlserzeugenden Prozeß. In: Ztschr.f. Psychologie; 31, 1903 | ||||||||||||||||||||||
(1903d): | Physiologische Psychologie der Gefühle und Affekte. In: Verhandl.d. Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Allg. Teil. 1903 | ||||||||||||||||||||||
(1903e): | Über den Bau des Gehirns bei den Halbaffen und bei Galeopithecus. In: Anatomischer Anzeiger, 22, #14, 1903, 505-522 | ||||||||||||||||||||||
(1903f): | Einige neuere Untersuchungsapparate des Utrechter Laboratoriums. 1. Ein einfacher Apparat zur Messung der Aufmerksamkeit. In: Monatsschrift für Psychologie und Neurologie. Band XIV, 1903, S.231 | ||||||||||||||||||||||
(1903g): | Der Faserverlauf des Gehirns von Galeopithecus volans. In: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie 14(1903) #4, 289-301 | ||||||||||||||||||||||
(1903h): | Besprechung: Willy Hellpach. Die Grenzwissenschaften der Psychologie. 1902. In: Deutsche Literaturzeitung, 10. Januar 1903, Nr. 2, Sp.75f | ||||||||||||||||||||||
(1903i): | Besprechung: Wundt,W., Logik. 2 Bände 1893-1895. In: Ztschr. f. Philosophie und Pädagogik. 10, 1903, S.74-86 | ||||||||||||||||||||||
(1904): | Zur Anwendung der Methode der richtigen und falschen Fälle. In: Monatsschr. f. Psychiatrie und Neurologie. 15, 1904 | ||||||||||||||||||||||
(1904a): | Entwicklungsstadien der Psychiatrie. In: Berliner Klinische Wochenschrift, Nr. 29, 1904 (Antrittsvorlesung in Berlin) | ||||||||||||||||||||||
(1904b): | "On the development of the brain in Tarsius spectrum". Koninklijke Akademie van Wetschappen te Amsterdam. December 21, 1904, S.331-340 | ||||||||||||||||||||||
(1904c): | Elektrodiagnostische Untersuchungen mit Hilfe der Kondensatormethode. In: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, Bd. 15, 1904, Heft 6, S.426-434 | ||||||||||||||||||||||
(1904d): | Über einige Lücken und Schwierigkeiten der Gruppierung der Geisteskrankheiten. In: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie 15 (1904) 147f | ||||||||||||||||||||||
(1904e): | Die Geisteskrankheiten des Kindesalters, 2. Teil. In: Sammlung von Abhandlungen aus dem Gebiet der pädagogischen Psychologie und Physiologie. Bd. 5, H. 1 | ||||||||||||||||||||||
(1905): | Über Krampfkrankheiten im schulpflichtigen Alter. In: Hygienische Rundschau, 1905, No.9 | ||||||||||||||||||||||
(1906a): | Ein hypothetisches "Parallel"gesetz. In: Annalen der Naturphilosophie. 5, 1906, 439-445 | ||||||||||||||||||||||
(1906b): | Erkenntnistheoretische Auseinandersetzungen. (Mach). In: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane. 43, 1906, 241-267 | ||||||||||||||||||||||
(1906c): | Carl Wernicke. In: Mschr. Psychiat. Neurol. 18, 1906, I-IV. | ||||||||||||||||||||||
(1906d): | Die Behandlung akuter Erregungszustände und Delirien bei Geisteskrankheiten. In: Erste ärztliche Hilfe. 14 Vorträge. Hrsg. vom Zentralkommite für das ärztliche Fortbildungswesen in Preußen, Jena 1906 | ||||||||||||||||||||||
(1906e): | Syphilitische Erkrankungen im Bereich der hinteren Schädelgrube. In: Therapie der Gegenwart. Januar-Februar 1906 | ||||||||||||||||||||||
(1906f): | Die Geisteskrankheiten des Kindesalters, 3. Teil. In: Sammlung von Abhandlungen aus dem Gebiet der pädagogischen Psychologie und Physiologie. Bd. 8, H. 7 | ||||||||||||||||||||||
(1907): | Beitrag zur Methodik der Statistik und der Klassifikation der Psychosen. In: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, Bd. 22, Erg.-Heft. S. 162-176 | ||||||||||||||||||||||
(1907b): | Zur Psychoanalyse. Diskussionsbeitrag. Sitzung des Psychiatrischen Verein Berlin. In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, Bd. 64 | ||||||||||||||||||||||
(1907c): | Über die klinische Stellung des Angstpsychose. Vortrag im Psychiatrischen Verein Berlin. In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, Bd. 64 | ||||||||||||||||||||||
(1908): | Prinzipien und Methoden der Intelligenzprüfung. Berlin ;3/1911, 4/1918, 5/1923 | ||||||||||||||||||||||
(1908a): | Das Gedächtnis. Festrede zum Stiftungstag der Kaiser Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen. 2. Dezember 1907. Berlin 1908. Auch: Az Emlékezetröl; Természettudományi Közölny, 465, Füzetéböl, Budapest | ||||||||||||||||||||||
(1908b): | Zur Lehre von der Aufmerksamkeit. In: Monatsschr. f. Psychiatrie und Neurologie. 24,1908 | ||||||||||||||||||||||
(1908c): | Psychiatrie für Ärzte und Studierende. 3., vollst. umgearb. Aufl. Leipzig | ||||||||||||||||||||||
(1908d): | Öffentliche Fürsorge für psychopathisch veranlagte Kinder. In: Die Woche 10(1908) Nummer 6. Berlin, den 8. Februar | ||||||||||||||||||||||
(1908e): | Chemische Schlafmittel bei Nervenkrankheiten (klinisch). In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1908, #14 | ||||||||||||||||||||||
(1908f): | Erbliche Anlage zu Geistesstörungen bei Kindern. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Pathologie und Hygiene. Hrsg. von Ferdinand Kemsies und Leo Hirschlaff. Berlin, 1908. Jahrgang X, Heft1, S. 1-16 | ||||||||||||||||||||||
(1909): | Über einen Fall von Hemihypertrophia faciei mit angeborenem Schwachsinn. In: Zeitschrift für die Erforschung und Behandlung des jugendlichen Schwachsinns. Bd. 3, 1909 | ||||||||||||||||||||||
(1909a): | Die Erkennung des Schwachsinns im Kindesalter. Berlin | ||||||||||||||||||||||
(1909b): | Zur Fürsorge für Alkoholkranke. Diskussionsbeitrag auf der Sitzung des Psychiatrischen Verein Berlin. In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, Bd. 66 | ||||||||||||||||||||||
(1910): | Zur Methodik der Sensibilitätsuntersuchung. In: Med. Klinik, Nr. 25, 1910 | ||||||||||||||||||||||
(1910a): | Zur Methodik der Sensibilitätsuntersuchungen. In: Neurol. Centralbl. 29, 1910, 328-331 | ||||||||||||||||||||||
(1910b): | Demonstration eines Paralytikers mit Syringomyelie. In: Neurol. Centralbl. 29, 1910, 830-832 | ||||||||||||||||||||||
(1910c): | Über einen Fall von Hemihypertrophia faciei. In: Neurol. Centralbl. 29, 1910, 154-155 | ||||||||||||||||||||||
(1910d): | Über den ätiologischen Standpunkt in der Psychiatrie. In: Neurol. Centralbl. 29, 1910 | ||||||||||||||||||||||
(1910e): | Über das Bild der sog. Moral insanity nach Hirnerschütterung bei Kindern. In: Jugendfürsorge. Heft 9; 11. Jahrg. 1910 | ||||||||||||||||||||||
(1910f?): | Die hydropathische Solepackung bei Nervenkrankheiten. In: Zeitschrift für Balneologie, Klimatologie und Kurort-Hygiene 2,1910?, #20 | ||||||||||||||||||||||
(1910g): | Über ethische Defektzustände in der Pubertät. Vortrag im Psychiatrischen Verein Berin. In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, Bd. 67 | ||||||||||||||||||||||
(1910h): | Die Entwicklung des psychiatrischen und neuropathologischen Unterrichts an der Universität Berlin. In: Berliner klinische Wochenschrift, 47, S.1882ff | ||||||||||||||||||||||
(1911): | Die Methoden zur Prüfung der kinästhetischen Empfindungen. In: Ztschr. f. päd. Psychologie und Jugendkunde. Leipzig. 12,1911 | ||||||||||||||||||||||
(1911a): | Psychiatrie für Studierende bearbeitet. Leipzig, 4/1911 | ||||||||||||||||||||||
(1911b): | Über einen Fall von tonischer Torsionsneurose. In: Neurol. Centralbl. 30, 1911, 109-110 (Veröffentlichung über die Ziehen-Oppenheinsche Krankheit) | ||||||||||||||||||||||
(1911c): | Die psychologischen Probleme in der Heilkunde. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 1911) Nummer 1 | ||||||||||||||||||||||
(1911d): | Organische Geisteskrankheiten und Anfälle. In: Amtliche Nachrichten des Reichs-Versicherungsamtes, #10 vom 15. Oktober 1911. | ||||||||||||||||||||||
(1911e): | Demonstration eines Falles von Eknois. Vortrag im Psychiatrischen Verein Berlin. In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, Bd. 68 | ||||||||||||||||||||||
(1911f): | Fall einer eigentümlichen Krampfneurose. Vortrag im Psychiatrischen Verein Berlin. In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie, Bd. 68 | ||||||||||||||||||||||
(1912a): | Gehirnkrankheiten im Kindesalter. In: Handbuch der Nervenkrankheiten im Kindesalter. Hg. von Ludwig Bruns, August Cramer und Th. Ziehen, Berlin 1912 | ||||||||||||||||||||||
(1912c): | Die Erkennung der psychopathischen Konstitutionen (Krankhafte seelische Veranlagungen) und die öffentliche Fürsorge für psychopathisch veranlagte Kinder. Berlin 1912 | ||||||||||||||||||||||
(1912d): | Über die allgemeine Beziehung zwischen Gehirn und Seelenleben. (Leipzig 1902) 3. Umgearbeitete Aufl. 1912 (vgl. 1902c) | ||||||||||||||||||||||
(1912e): | Zur Lehre von der psychopathischen Konstitution. In: Charité-Annalen 36,1912,130-148 | ||||||||||||||||||||||
(1912f): | Untersuchung und diagnostische Beurteilung der geistig Minderwertigen und psychisch Kranken, mit besonderer Berücksichtigung der experimentellen Psychologie. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung 9,1912,#19+20 | ||||||||||||||||||||||
(1913): | Mikroskopische Anatomie des Gehirns, Jena 1913 | ||||||||||||||||||||||
(1913a): | Erkenntnistheorie auf psychophysiologischer und physikalischer Grundlage; Jena 1913; [2. Aufl. Band I; 1934, Band II 1939; Band III teilw. als Manuskript, unveröffentlicht] | ||||||||||||||||||||||
(1913b): | Ärztliche Wünsche zur Fürsorgeerziehung bezüglich der sogenannten psychopathischen Konstitution. In: Beiträge zur Kinderforschung und Heilerziehung, Heft 112. Langensalza | ||||||||||||||||||||||
(1913c): | Die ästhetischen Gefühlsbetonungen taktil-kinästhetischer Empfindungen bei blinden Kindern. In: Archiv f. Pädagogik, 2,1913 | ||||||||||||||||||||||
(1913d): | Experimentelle Untersuchungen über die räumlichen Eigenschaften einiger Empfindungsgruppen. In: Fortschr. d. Psychol., 1, 1913, 227-337 | ||||||||||||||||||||||
(1913e): | Psychologie des Entwicklungsalters. In: Handbuch für Jugendpflege herausgegeben von der Deutschen Zentrale für Jugendfürsorge. Langensalza, 1913, S.60-64 | ||||||||||||||||||||||
(1914a): | Über den gegenwärtigen Stand der experimentellen Ästhetik. In: Ztschr. f. Ästhetik u. allgem. Kunstwissenschaft, IX, 1914 | ||||||||||||||||||||||
(1914b): | Über den gegenwärtigen Stand der Psychologie in der Medizin. In: Deutsche medizinische Wochenschrift, 24, 1914 | ||||||||||||||||||||||
(1914c): | Versuche über die Beteiligung von Bewegungsempfindungen und Bewegungsvorstellungen bei Farbkombinationen; In: Ztschr. f. pädag. Psychologie u. Jugendkunde. Leipzig, 15, 1914, S3 222f | ||||||||||||||||||||||
(1914d): | Zum gegenwärtigen Stand der Erkenntnistheorie. (zugleich Versuch einer Einteilung der Erkenntnistheorien). Wiesbaden, Verlag von. J. F. Bergmann, 1914 | ||||||||||||||||||||||
(1914e): | Zur Ätiologie und Auffassung des sogenannten "moralischen Schwachsinns". In: Wiener Medizinische Wochenschrift 43, 1914, 2241-2245 | ||||||||||||||||||||||
(1914f): | Über die Behandlung psychopathischer Konstitutionen. In: Wiener Medizinische Wochenschrift Nr. 10, 1914. | ||||||||||||||||||||||
(1914g): | Kurze Bemerkung über Reaktionsversuche bei Lappen und Samojeden. In: Zeitschrift für Psychologie 68, 1914, 120-123. | ||||||||||||||||||||||
(1914h): | Besprechung von: Arnold Pick, Die agrammatischen Sprachstörungen. In: Göttingischen gelehrten Anzeiger Nr. 12, 1914, 755-760 | ||||||||||||||||||||||
(1914i): | Heilerziehungsheime für psychopathische Kinder. In: Zeitschrift für Schulgesundheitspflege 27, 1914, 8-23 | ||||||||||||||||||||||
(1915): | Die Grundlagen der Psychologie. 2 Bände. Leipzig u. Berlin 1915 | ||||||||||||||||||||||
(1915b): | Beitrag zur Lehre vom absoluten Eindruck. In: Ztschr. f. Psychologie, 71,1915, 177-287 | ||||||||||||||||||||||
(1915c): | Kategorien und Differenzierungsfunktionen. In: Vierteljahresschrift f. Phil. Leipzig 39, 1915, 133-177; 312-347 | ||||||||||||||||||||||
(1915d): | Über die Unsterblichkeit der Seele. Ein philosophisches Gespräch vor der Schlacht. In: Deutsche Rundschau, 162, 1915 | ||||||||||||||||||||||
(1915e): | Die Geisteskrankheiten einschließlich des Schwachsinns und die psychopathischen Konstitutionen im Kindesalter. Berlin, 1915-17 | ||||||||||||||||||||||
(1915f): | Über eine Parallelstelle bei Kant und Diderot. In: Kant-Studien 20, 1915, 127 | ||||||||||||||||||||||
(1915?): | Ausführungen über den Begriff der Triebhandlung. in: Charité Annalen. Band 33 | ||||||||||||||||||||||
(1916a): | Die Psychologie großer Heerführer. Der Krieg und die Gedanken der Philosophen und Dichter vom ewigen Frieden. Zwei Vorträge aus der Kriegszeit. Leipzig 1916 | ||||||||||||||||||||||
(1916b): | Über die Beziehung von Leibniz zur Medizin. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1916, Nr. 46, 1422 | ||||||||||||||||||||||
(1916c): | Zur Erinnerung an Oswald Külpe. In: Ztschr. f. Ästhetik u. allgem. Kunstwissenschaft, 11, 1916, 195-197 | ||||||||||||||||||||||
(1916d): | Behandlung der einzelnen Formen des Irreseins. In: Handbuch der gesamten Therapie in sieben Bänden. Hrsg. von F. Penzoldt und R. Stintzing. 5., verbesserte Auflage. Band 4, Jene 1916, 878-944 | ||||||||||||||||||||||
(1916e): | ?"Kritik an Husserl"?. In: Ztschr.f.Psychol. 75, 1916, 78 | ||||||||||||||||||||||
(1916f): | Die Stellung des Kinderhortwesens im Gesamtorganismus der Jugendfürsorge von ärztlich-pädagogischen Standpunkt. In: Monatsschrift für das Kinderhortwesen, 2. Jahrg. Heft 4, 1916 | ||||||||||||||||||||||
(1916g): | Über Erkennung und Behandlung leichter Schwachsinnsformen in den Kindergärten. In: Kindergarten. Monatsschrift für entwickelnde Erziehung in Familie, Kinder-garten, Hort und Schule. 57. Jahrg. 1916, 230-235 | ||||||||||||||||||||||
(1917): | Das Verhältnis der Logik zur Mengenlehre. Philosophische Vorträge Nr. 16; Berlin | ||||||||||||||||||||||
(1917a): | Zur Erinnerung an Hugo Münsterberg. In: Ztschr. f. Ästhetik u. allgem. Kunstwissenschaft, 12, 1917, 237f | ||||||||||||||||||||||
(1918): | Über das Wesen der Beanlagung und ihre methodische Erforschung. In Pädagogisches Magazin, 1918; 3/1923; 4/1929 | ||||||||||||||||||||||
(1918?): | Einige Ergänzungen zu den Methoden der Intelligenzprüfung. In: Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten, Bd. 59, Heft 2/3, 493-500 | ||||||||||||||||||||||
(1919a): | Über die Abhängigkeit der scheinbaren Größe taktiler Empfindungen von der Entfernung und der optischen Einstellung. In: Ztschr. f. Sinnesphysiologie, 50, 1919 | ||||||||||||||||||||||
(1919b): | Psychologische Untersuchung der Berufseignung. In: Hallische Universitätszeitung 1, #13, 1919, 353-361 | ||||||||||||||||||||||
(1919c): | Bedeutung der psychologischen Entwicklung des Kindes für die Beurteilung vor dem Jugendgericht. In: Handbuch der Jugendgerichtshilfen 1919 | ||||||||||||||||||||||
(1919d): | Buchbesprechung: Schlick, Moritz, Allgemeine Erkenntnislehre. In: Die Naturwissenschaften (Korrekturfahne) | ||||||||||||||||||||||
(1919e): | ???; Archiv für Psychiatrie, Band LIX, 1919, S.439ff | ||||||||||||||||||||||
(1920): | Lehrbuch der Logik auf positivistischer Grundlage mit Berücksichtigung der Geschichte der Logik. Bonn 1920, [Neue Aufl. 1974] | ||||||||||||||||||||||
(1920): | ??? In: Schulblatt der Provinz Sachsen, 1920 | ||||||||||||||||||||||
(1921a): | Die Beziehung der Lebenserscheinungen zum Bewußtsein. Abhandlungen zur theoretischen Biologie Nr. 13. Bonn (nach anderer Angabe: Berlin 1921) | ||||||||||||||||||||||
(1921b): | Kan man paavise begavelse hos barn i alderen 9 - 11 aar? In: Shole /og Samfund. Norsk paedagogisk Revy for opdragelse og undervising 2,1921, 97-118 | ||||||||||||||||||||||
(1922a): | Grundlagen der Naturphilosophie. Leipzig | ||||||||||||||||||||||
(1922b): | Otto Binswanger zum 70. Geburtstag. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift #44,1922 | ||||||||||||||||||||||
(1922c): | Über kausale und teleologische Denkweise in der Medizin. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift #37,1922, 1233ff | ||||||||||||||||||||||
(1923): | Selbstdarstellung, In: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen; Hrsg. von Raymund Schmidt. Leipzig 1923, Band 4, S. 218-236 | ||||||||||||||||||||||
(1923a): | Allgemeine Psychologie. Quellen-Handbücher der Philosophie, Band 3; Berlin 1923 (3. Aufl. 1925) | ||||||||||||||||||||||
(1923b): | Vorlesungen über Ästhetik. 2 Bände. Halle, 1923 und 1925 | ||||||||||||||||||||||
(1923c): | Zum Begriff der Geschichtsphilosophie. In: Kant Studien 18, 1923, 66-89 | ||||||||||||||||||||||
(1923d): | mit Valentin Haecker: Zur Vererbung und Entwicklung der musikalischen Begabung. Leipzig | ||||||||||||||||||||||
(1923e): | Das Seelenleben der Jugendlichen. Heft 6 der von Th. Ziehen herausgegebenen Philosophische und psychologische Arbeiten. 1. und 2. Aufl. Langensalza 1923. 5/1944 | ||||||||||||||||||||||
(1924a): | Ideen als Faktoren der geschichtlichen Entwicklung. In: Lehrproben und Lehrgänge für die Praxis der Schulen, Hrsg. von August Nebe. 1924. II, Nr. 157, 65-80 | ||||||||||||||||||||||
(1924b): | Über Kants Beziehung zur Medizin. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift #16, 1924 | ||||||||||||||||||||||
(1924c): | Kantsche Gedanken in der Naturforschung der letzten Hundert Jahre. In: Klinische Wochenschrift 3,#17,1924, 705-707 | ||||||||||||||||||||||
(1924d): | Über den gegenwärtigen Stand der Psychologie in der Medizin. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift #24, 1924 | ||||||||||||||||||||||
(1924e): | Das Leib-Seele-Problem. In. Deutsche Medizinische Wochenschrift #38, 1924 | ||||||||||||||||||||||
(1924f): | La Psicología en la Medicina contemporánea. In: La Medicina | ||||||||||||||||||||||
(1924g): | Über den absoluten Eindruck von taktilen Raumstrecken und Schallintensitäten. In: Bericht über den 6. Kongress für experimentelle Psychologie, 1. Teil | ||||||||||||||||||||||
(1925a): | Die Auffassung der psychischen Strukturen vom Standpunkt der Assoziationspsychologie. In: Ztschr. f. Psychologie, 97,1925 | ||||||||||||||||||||||
(1925b): | Krankhafte seelische Zustände im Kindes- und Entwicklungsalter. In: Erziehungsproblemen der Reifezeit. Vortragsreihe für Erzieher und Eltern. Hrsg. von Dr. Hermann Küster im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft für Pädagogik zu Cassel; Leipzig 1925, S. 131-156 | ||||||||||||||||||||||
(1925c): | mit V. Haecker. Über die musikalische Vererbung in der Descendenz von Robert Schumann. In: Zeitschrift für induktive Abstammung- und Vererbungslehre. 38, 1925, 97-123 | ||||||||||||||||||||||
(1925d): | Die Ausführungsbestimmungen zum Grundschulgesetz. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, 1925 | ||||||||||||||||||||||
(1925e): | mit V. Haecker: Zusatz zur Arbeit "Über die musikalische Vererbung in der Descendenz von Robert Schumann".In: Zeitschrift für induktive Abstammung- und Vererbungslehre. 39, 1925 | ||||||||||||||||||||||
(1926a): | Medizin und Philosophie. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, #44, 1926 | ||||||||||||||||||||||
(1926b): | Die Psychologie und Philosophie im Auslande während der letzten 10 Jahre. 1. Frankreich. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift, #2 + 3, 1926 | ||||||||||||||||||||||
(1926c): | Die Geisteskrankheiten einschließlich des Schwachsinns und die psychopathischen Konstitutionen im Kindesalter. Berlin, 1926 | ||||||||||||||||||||||
(1927b): | Benedictus de Spinoza. Zur 250. Wiederkehr seines Todestages. In: Kant-Studien, 32, 1927, 1-28 | ||||||||||||||||||||||
(1927c): | Das Problem der Gesetze. Hallische Universitätsreden Nr. 33, Halle | ||||||||||||||||||||||
(1927d): | Sechs Vorträge zur Willenspsychologie. Jena | ||||||||||||||||||||||
(1927e): | Naturphilosophie. Kritischer Bericht über die Literatur 1915-1925, in: Jahrbuch der Philosophie, Band III, Berlin 1927 | ||||||||||||||||||||||
(1927f): | Die Psychologie und Philosophie im Ausland während der letzten 10 Jahre. 2. England. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift #35 - 37, 1927 | ||||||||||||||||||||||
(1927g): | Rhythmus in allgemein philosophischer Betrachtung. In: Ztschr. f. Ästhetik u. allgem. Kunstwissenschaft, 21, 1927, 187-198 | ||||||||||||||||||||||
(1927i): | mit V. Haecker: Zweiter Zusatz zur Arbeit "Über die musikalische Vererbung in der Descendenz von Robert Schumann".In: Zeitschrift für induktive Abstammung- und Vererbungslehre. 44, 1927, S. 126-128 | ||||||||||||||||||||||
(1927k): | Charakterologische Studien an Verbrechern. In: Jahrbuch der Charakterologie. 4,1927,195ff | ||||||||||||||||||||||
(1927l): | Psychiatrie und Philosophie. In: Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie, 63,1927,336ff | ||||||||||||||||||||||
(1927?): | Psychologische Erfahrungen an unerziehbaren Verbrechern mit Rücksicht auf den neuen Entwurf des Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuches. (Sonderdruck) [Datierung nach zitierter Literatur -bis 1927] | ||||||||||||||||||||||
(1928a): | Die Grundlagen der Religionsphilosophie. Leipzig | ||||||||||||||||||||||
(1928b): | Heilkunde, Naturwissenschaft und Religionsphilosophie. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift #48, 1928 | ||||||||||||||||||||||
(1928c): | Die Prüfung der Phantasietätigkeit bei Kranken und Gesunden. In: Journal für Psychologie und Neurologie 37,1928, 422-427 | ||||||||||||||||||||||
(1928d): | Charakterologische Studien an Verbrechern. In: Jahrbuch der Charakterologie 5. Jahrg. 1928 | ||||||||||||||||||||||
(1929): | Erzieherische Behandlung erblicher Anlagen. Die deutsche Frau in Familie, Volk und Staat. Heft 4. Querfurt. | ||||||||||||||||||||||
(1929b): | Über das Wesen der Beanlagung und ihre methodische Erforschung. In Pädagogisches Magazin, [1918] 4. umgearb, stark erweiterte Aufl. Langensalza 1929 | ||||||||||||||||||||||
(1929c): | Otto Binswanger. In: Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie. Band 25, Heft 1, 1929, 171-174 | ||||||||||||||||||||||
(1929d): | Sprechen und Denken vom Standpunkt der Sprachheilkunde. In: Das sprachkranke Kind. Halle 1929 | ||||||||||||||||||||||
(1929e): | ???. In: Deuschte Med. Wochenschrift 1929, Nr. 12 | ||||||||||||||||||||||
(1930a): | Die Grundlagen der Charakterologie in 15 Vorlesungen dargestellt. Langensalza | ||||||||||||||||||||||
(1930b): | Die Stellung der Philosophie zu den großen Ereignissen der Geschichte. Hallische Universitätsreden Nr 46, Halle | ||||||||||||||||||||||
(1930c): | Gestalten, Strukturen und Kausalgesetze. In. Archiv f. ges. Psychologie, 77, 1930, 291-306 | ||||||||||||||||||||||
(1930d): | Die antike Philosophie und das humanistische Gymnasium. In: Pädag. Zentrlbl. Nr.4, 1930 | ||||||||||||||||||||||
(1930e): | Die seelische Beziehung des Menschen zur Berufsarbeit. Vortrag, gehalten auf dem 18. Deutschen Berufsschultag in Halle/S. In: Die Deutsche Berufsschule 38, #19, 1930, 569-582 | ||||||||||||||||||||||
(1930f): | Goethes naturphilosophische Anschauungen. Kaiserl. Leopold. Deutsche Akad. d. Naturforscher. | ||||||||||||||||||||||
(1930g): | Theodor Ziehen. In: Murchison, C. (ed.): A History of Psychology in Autobiography. Worcester: Clark University Press; Vol. 1, pp. 471-489 diesen Hinweis verdanke ich Dr. Ch. Baethge, Berlin - Belmont (USA) |
||||||||||||||||||||||
(1930?): | Bildung durch Anschauung. In: Museum und Schule. (Druckfahne) | ||||||||||||||||||||||
(1931a): | Intelligenz und Sprachentwicklung. Abdruck in: Blätter für Taubstummenbildung 46,#8,1933, 113-120. Überarbeitet und erweitert 1934 | ||||||||||||||||||||||
(1931b): | Beitrag zur Lehre von der Vererbung und Analyse der zeichnerischen und analytischen Begabung, insbesondere mit Bezug auf die Korrelation zur musikalischen Begabung. In: Ztschr. f. Psychologie, Band 120, 1931 | ||||||||||||||||||||||
(1931?): | "Verbrechen und Schwachsinn" In: Enzyklopädisches Handbuch der Heilpädagogik. 2. Aufl., Sp. 3072-3087. [Datierung nach zitierter Literatur bis 1931] | ||||||||||||||||||||||
(1932): | Einige Bemerkungen zu der Arbeit von E. Frenkel "Atomismus und Mechanismus in der Assoziationspsychologie". In: Zeitschrift für Psychologie Bd. 124, 1932, 351f | ||||||||||||||||||||||
(1933): | Historische und nicht-historische Bemerkungen zu einigen Fragestellungen der psychologischen und erkenntnistheoretischen Raumtheorien. In: Zeitschrift für Psychologie Bd. 129, 1933, 358-368 | ||||||||||||||||||||||
(1933b): | Artikel: Psychologie (experimentelle). In: Dittler, Rudolf / Joos, Georg (Hrsgg.): Handwörterbuch der Naturwissenschaften. Zweite Auflage, Fischer, Jena 1931-1935, 10 Bde. Hier: Band 8, 1933, S. 101-111. | ||||||||||||||||||||||
(1934): | Erkenntnistheorie. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage. Erster Teil. Jena 1934 | ||||||||||||||||||||||
(1935): | Beiträge zur Vergleichenden Anatomie des Kleinhirns. 2. Zu den Verbindungsbahnen des Flocculus bei den Primaten. Anatomischer Anzeiger 80,1935, #14, 1-80 | ||||||||||||||||||||||
(1939): | Erkenntnistheorie. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage. Zweiter Teil. Jena 1939 | ||||||||||||||||||||||
in Vorbe- reitung |
Wilhelm Ostwald. Eine Kurzbiographie. Herausgabe aus dem Nachlass in Vorbereitung |
1917 | Hausdorff, Felix, Mathematiker; am 27. Febr. 1917 |
1918 | Hausdorff, Felix, Mathematiker; am 12. Jan. 1918 |
© 2006 - 2016 August Herbst
Dieses Werk kann durch jedermann gemäß den Bestimmungen der Lizenz für die freie
Nutzung unveränderter Inhalte genutzt werden.
Die Lizenzbedingungen können unter http://www.uvm.nrw.de/opencontent
abgerufen oder bei der
Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerkes
Universitätsverbund MultiMedia NRW, Universitätsstraße 11, D-58097
Hagen,
schriftlich angefordert werden. Auf dieser Homepage auch
[ hier ] zu lesen.